HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Li Yung - Alter Ego von Heinrich Keßler.


Kontext: "Li Yung (Alter Ego von Heinrich Keßler)"


Li Yung - Verhinderungen von Veränderungen - notiert am 17.05.1994 von Heinrich Keßler.

These:

Sie können tun, was Sie wollen: Es bleibt letztlich alles beim Alten."

Gedanken zu: "Veränderung oder Reifung".

Veränderung erkennt man daran, dass danach etwas unwiderruflich anders ist.

Verändern als Entlernen.

Verändern als ent-sichern (= Gegensatz zu absichern, ver-sichern).

Wo alles bekannt und vertraut bleibt, verändert sich nichts.

Verändern = Selbstzweck! Oder: Wozu Veränderung?

Welche Veränderungen verhindern wir mit unseren "Veränderungen"?

Wenn alle sich ändern, woran merkt man dann eine tatsächliche Veränderung?

Ich bin für Veränderung! (Von mir? Oder von Anderen?)

Verändern? Oder Entwickeln? Oder Reifen? Oder erstmals tun? Oder nicht mehr tun? Oder anders tun?

Wenn Du wissen willst, wie ein System funktioniert, dann versuche es zu verändern. (Kurt Lewin)

Stabilisieren Veränderungsprozesse gerade jene Dinge, deretwegen sie angegangen wurden?

Worin besteht die Qualität einer Veränderung?

Veränderungen = Neu? Oder "nur" anders? Oder nicht mehr?

Veränderung = Änderung des Energieeinsatzes UND der Strukturen.

Widerstand gegen Veränderung.

Veränderung verstehen. Veränderungen bewirkten. Veränderungen zulassen.

Veränderung ist nicht verhinderbar. Weshalb brauchen wir dann Veränderungsprogramme?

Warum wollen wir alle die Organisation (das System, die Gesellschaft) verändern und nicht uns?

Wer setzt die Grenzen für die tatsächlichen Veränderungen?

Veränderung heißt Abschied nehmen, trauern um das Ende von Vertrautem.

Gesucht sind: Organisations-Experimentatoren, Organisations-Pioniere, Organzational enlightment.

Die fünfte Dimension der Veränderung: Überschauen, Bewusstheit.

Werden Veränderungen oder nur Wohlbefinden angestrebt?

Ist Veränderung genehmigungspflichtig? (Von wem?) Centralamt for chance.

Warum will gerade ICH Veränderungen?

Veränderungen für mich? Für Andere? Gegen mich? Gegen Andere?

Kosten und Nutzen der Veränderung.

Preis der Veränderung? Preis der Nichtveränderung?

Verändern ist nicht nur schön.

Führt die Summe von Einzel-Veränderungen zu einer Veränderung im Ganzen?

Wie sich Einzelveränderungen gegenseitig auslöschen.

Veränderung: "JA! (Aber nur, wenn es in meine Richtung geht!)"

Ich weiß, wie die Anderen sich verändern müssen. Doch wie sage ich es denen?

Was muss sich zuerst ändern? Das Selbstkonzept oder das Organisationskonzept oder das Menschenbild?

Wer zahlt drauf bei Veränderungen? Wem nutzen sie?

Wie reifen Organisationen für Menschen, die dem Menschenbild 2000ff entsprechen?

Unterscheide zwischen

  • optimieren,
  • verändern,
  • entwickeln,
  • reifen,
  • evolvieren.

Attraktoren für den Prozess, die Dynamik und die Grenzen von Veränderungen:

  1. Der Fixpunktattraktor, um den sich alles dreht.
  2. Der Grenzzyklusattraktor, der den Korridor und die Wiederholungen bestimmt.
  3. Der seltsame oder chaotische Attraktor, der "plötzlich" alles ändert.
  4. Die Katastrophe: Die ungeplante, unbeabsichtigte Veränderung, insbesondere die Veränderung von sich selbst (Selbstveränderung).