HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Li Yung - Alter Ego von Heinrich Keßler.


Kontext: "Li Yung (Alter Ego von Heinrich Keßler)"


Li Yung - Gedanken zur Kunst - notiert am 01.01.2015 von Heinrich Keßler:

Entwirtschaften.

Der Begriff "Entwirtschaften" fiel mir in der Neujahrsnacht 2015 im Traum ein.

Wirtschaften, das beibehalten werden soll, ist das Einteilen und Verteilen der vorhandenen Güter. Beispiele:

  1. Aussonderung der Früchte als Saat für die nächste Wachstumsperiode.
  2. Einteilung der Vorräte für den gesamten Zeitraum bis zur nächsten Ernte.
  3. Verteilung der Vorräte auf Alle, die auf sie angewiesen sind, d.h. zur Abwendung oder zumindest Minderung von Not.
  4. Schutz der Vorräte vor Vernichtung, zufälligem Untergang, Raub, Missbrauch, Verderb.
  5. Saat.
  6. Schutz des Nachwuchses vor Verderb, Vernichtung, Beschädigung, Krankheiten, Untergang, Verlust.
  7. Befruchtung.
  8. Ermöglichung der Reifung.
  9. Schutz des Wuchses vor Unkraut, Schädlingen, Krankheiten, Vandalismus.
  10. Pflege und Erhalt des Bodens, der Grundlagen, der Existenzbedingungen. Schutz vor Vergiftung, Erosion.
  11. Ernte.
  12. Sortierungen der Ernte nach Früchten, Abfall, Überbleibsel.
  13. Renaturierung des Bodens, der Grundlagen, der Existenzbedingungen.

Wirtschaften, das zu Missständen führt und deshalb reduziert oder beendet werden soll. Beispiele:

  1. Umwandlung von Wertvollem in Schrott.
  2. Raubbau, Ausbeutung.
  3. Umwandlung von realen Werten in Geldwerte.
  4. Umwandlung von menschlichen Leistungen in Geldwerte.
  5. Befreiung von Sitte, Anstand und Verantwortung gegen Bezahlung oder Spenden von Geld.
  6. Vernichtung, Vergiftung oder Unbrauchbarmachung von realen Werten gegen Bezahlung oder Spenden von Geld.
  7. Alimentierungen aller Art, die Menschen davon abhalten, ihre geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und in die Gemeinschaft einzubringen.

Das "Entwirtschaften", wovon ich träumte, ähnelt am ehesten einem Austausch von Werten und Gegenwerten, in welchen weniger die Knappheit oder der Überfluss, sondern eher die tatsächliche Bedürftigkeit steuert.